Stellenausschreibung der Gemeinde Alpen
|
Die Gemeinde Alpen (Kreis Wesel) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Klimaschutzmanager/in (m/w/d)
als Mitarbeiter/in (m/w/d) im Fachbereich 3 -Bauen, Planen und Umwelt- mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 25 Stunden in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis.
Das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Alpen ist dem Fachbereiche Bauen, Planen und Umwelt zugeordnet. Durch die Zusammensetzung des Fachbereiches sind alle wesentlichen kommunalen Bereiche vereint, um die großen Herausforderungen unserer Zeit in Bezug auf Nachhaltigkeit, Bauen der Zukunft, Ressourcenwende und insbesondere Klima- und Umweltschutz und Klimaanpassung abzubilden und zu meistern. Der Fachbereich setzt hierbei umfangreiche bauliche Maßnahmen zum Klimaschutz im eigenen Ge-bäudebestand um, um damit den kommunalen Beitrag zur Einsparung von CO2, zum verstärkten Einsatz regenerativer Energien, Verbesserung des Mikroklimas, Optimierung der Biodiversität sowie zur Umsetzung damit einhergehender Fördermaßnahmen zu leisten.
Ihr Aufgabengebiet:
- Zentrale Steuerung, Koordinierung und Umsetzung der
Maßnahmen des vorhandenen Klimaschutzkonzeptes
- Umsetzung und Betreuung von Konzepten zur energetischen Sanierung
- Initiierung und Koordinierung kommunaler Aktivitäten und Projekte zum Klimaschutz
- Aktivierung, Koordination und Abwicklung von Förderanträgen für die Gemeinde
- Interkommunale Zusammenarbeit (u.a. im Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel)
- Aufbau von Netzwerken der Klimaschutz-Akteure in der Gemeinde
- Koordinierung von Klimaschutzaktivitäten, Kampagnen und deren Öffentlichkeitsarbeit
- Berichterstattung und Kommunikation in der Verwaltung und mit politischen Gremien sowie
Unterstützung beim Herbeiführen von Ratsbeschlüssen
- Sensibilisierung der Nutzer/-innen und Besucher/-innen gemeindlicher Liegenschaften für das Energiesparen und Mobilisierung verhaltensbedingter Energieeinsparung
- Organisation und Moderation von themenbezogenen Beteiligungsformaten, Veranstaltungen und
Schulungen
- Controlling der Klimaschutzmaßnahmen inklusive Begleitung extern erstellter Energie- und CO2-
Bilanzen oder eigenständige Erstellung dieser Bilanzen
- systematische Auswertung von Förderprogrammen und zielgerichteter Einsatz bei der Maßnahmenrealisierung.
Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.
Ihre Qualifikation
- Abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung in einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung (Energie/Klimaschutz, Geografie, Bautechnik, Ingenieurwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Verkehrsplanung, Umweltwissenschaften, Naturwissenschaften, Nachhaltigkeitsmanagement) oder eine gleichwertige Qualifikation in den vorgenannten Bereichen
- Die Stelle ist ausdrücklich auch für Berufsanfänger*innen (m/w/d) geeignet
- Idealerweise Kenntnisse in den Bereichen (kommunaler) Klimaschutz und erneuerbare Energien
- Wünschenswert sind Kenntnisse in der Gebäudetechnik
- Kenntnisse über den wissenschaftlichen Sachstand zum Klimawandel und Klimaschutz, Klimaschutzgesetze auf Landes- und Bundesebene
- Kenntnisse in CO2-Bilanzierung, Gebäudeenergiegesetz (GEG), Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und
Energiesysteme
- Kenntnisse zu nachhaltigem Konsum/Lebensstilen und zukunftsfähiger Mobilität/Verkehrsplanung
sowie Bauleitplanung sowie aktuelle Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene
- wünschenswert sind erste Erfahrungen im Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und
Kommunikation
- Fähigkeit zu analytischer, konzeptioneller und zielgerichteter Arbeit
- Hohes Maß an Teamgeist sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Selbständiges Arbeiten, Einsatzfreude, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit,
- Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und sicheres Auftreten,
- Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Officeanwendungen
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft, auch Dienste außerhalb der üblichen Bürozeiten z.B. am Wochenende und in den Abendstunden zu leisten.
Unser Angebot
- Ein sehr abwechslungsreiches, eigenverantwortliches und vielfältiges Aufgabengebiet an einem sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
-
-
Leistungsgerechte Bezahlung entsprechend dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD. Die individuelle Eingruppierung erfolgt nach Prüfung der persönlichen Voraussetzungen und Qualifikation. Vorbeschäftigungszeiten, die eine Berufserfahrung im gesuchten Aufgabengebiet vermittelt haben, können im Einzelfall bei der Eingruppierung berücksichtigt werden
-
Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes (Jahressonderzahlung, jährliche leistungsorientierte Bezahlung, betriebliche Altersvorsorge, Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes)
- Sehr gute Rahmenbedingungen bei großer Flexibilität durch ein Rahmenarbeitssystem und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie (flexible Arbeitszeiten, Homeofficemöglichkeiten)
- Ein moderner Arbeitsplatz mit einem hohen Digitalisierungsstandard
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Kostenfreie Parkplätze in Nähe des Arbeitsplatzes
-
Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (z. B. Zuschuss zu Fitnessstudios,
Grippeschutzimpfung).
Hinweis:
Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Für
Schwerbehinderte oder Schwerbehinderte Gleichgestellte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX. Bewerber/innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl (z.B.
Mitgliedschaft in einer freiwilligen Feuerwehr) ausüben, werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Leiter des Fachbereichs 3, Herr André Enge, Telefon: 02802/912-650 und für personalrechtliche Fragen der Leiter des Büros des Bürgermeisters,
Herr André Emmerichs, Tel.: 02802/912-120.
Interessenten/-innen werden gebeten, ihre Bewerbung bis spätestens 10.02.2023 elektronisch über das Bewerberportal der Gemeinde Alpen unter https://www.alpen.de/de/inhalt/jobs-karriere/ oder direkt über den Button "Online-Bewerbung" zu übermitteln. Anderweitige Formen der Übermittlung können leider nicht berücksichtigt werden.
Kosten aus Anlass der Bewerbung und eines eventuellen Vorstellungsgesprächs, insbesondere Reisekosten, werden nicht erstattet.
Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass das Vorstellungsgespräch für die ausgeschriebene Stelle voraussichtlich in der 10. Kalenderwoche stattfindet.